Wer leistet,
wird geliebt!
Auch heute
noch?
jährlichen Event im GDI Gottlieb Duttweiler
Institute einladen zu dürfen.
zu unserem jährlichen Event im
GDI Gottlieb Duttweiler
Institute einladen zu dürfen.
Beginn der Referate bis 17 Uhr.
Im Anschluss Apéro riche bis 20 Uhr.
Beginn der Referate bis 17 Uhr.
Im Anschluss Apéro riche bis 20 Uhr.









Freitag,
12. Mai 2023
Patrick Rohr leitet seit 2007 seine eigene Agentur für Kommunikationsberatung und Medienproduktionen mit Sitz in Zürich. Davor arbeitete er während 15 Jahren als Redaktor, Redaktionsleiter und Moderator verschiedener Sendungen des Schweizer Fernsehens (u. a. Arena und Quer). Heute leitet er Medien- und Auftrittstrainings und tritt regelmässig als Moderator und Speaker auf. Nach einer Ausbildung zum Berufsfotografen reist Patrick Rohr zudem als Fotojournalist für Organisationen wie Helvetas um die ganze Welt. Er hat vier Kommunikationsratgeber und zwei fotojournalistische Bücher veröffentlicht.
Eveline von Arx ist Erziehungswissenschaftlerin und Psychologin. Sie arbeitete in einem Jugendheim und beim ersten Schweizer Musiksender Swizz (danach Viva-Swizz) als Jugendberaterin und war von 2003 bis 2008 Leiterin des «Dr.-Sommer-Teams» der Zeitschrift Bravo in München. Wieder zurück in der Schweiz hatte sie eine eigene Beratungskolumne beim «Blick» sowie «Blick am Abend» und übernahm dann die Redaktionsleitung des Schweizer Elternmagazins «Fritz + Fränzi». Seit 2016 ist sie als Dozentin (u. a. am Institut Unterstrass an der PHZH und an der ZHAW) tätig, arbeitet als Psychologin für Jugendliche an verschiedenen Schulen und ist als Notfallpsychologin im Einsatz.
Andrea Amstutz begann mit sechs Jahren am Computer zu zocken. Nach einer Verkaufslehre arbeitete sie sieben Jahre als Elektronikerin und begann danach, intensiv zu streamen. Seit sechs Jahren arbeitet sie unter dem Nickname Andi686 Vollzeit als professionelle Game-Streamerin und gehört heute mit ihrem Stream, der weltweit verfolgt wird, zu den erfolgreichsten Gamerinnen der Schweiz.
Stephan Kupferschmid ist seit 2018 Chefarzt Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene bei der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland. Daneben ist er Leiter des Fachbereichs Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am C. G. Jung-Ambulatorium in Zürich. Kupferschmid ist Experte für Suizidprävention beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) und beim Spitalverband H+, Präsident von IPSILON, der Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz, und Mitherausgeber der Zeitschrift Suizidprophylaxe (Roderer Verlag).
Marcel Keller leitet als Country President die Adecco Gruppe Schweiz, die von den Marken Adecco, LHH und Akkodis vertreten wird und über 700 Mitarbeitende sowie rund 35000 Associates im Einsatz bei Kunden zählt. Bevor Marcel Keller am Oktober 2021 die Leitung des weltweit führenden Personaldienstleisters in der Schweiz übernahm, leitete er seit Januar 2014 die Kelly Group, wo er für die Schweiz, Italien und Ungarn verantwortlich war. Zuvor war er 25 Jahre bei der Adecco Gruppe in der Schweiz in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt als Chief Operating Officer.
Rachelle Häfele absolviert derzeit nach ihrem Bachelorstudium in Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Zürich ein Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften. Berufliche Erfahrungen hat sie als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich sowie während einem Praktikum bei einem Start-up gesammelt. Letztes Jahr absolvierte sie bei der Adecco Gruppe Schweiz als «CEO for One Month» das wohl höchste Praktikum der Schweiz und begleitete dabei Marcel Keller in seinem Alltag.
Als Psychotherapeutin übersetzt Nora ihre Expertise aus der Verhaltenstherapie in die Welt der Organisationen. Als Mental Health Expertin und Speakerin kombiniert sie ihr umfassendes Wissen über die Komplexität der menschlichen Psyche mit den Trends in der New Work-Welt. Denn sie glaubt, die Zukunft der Arbeit ist vor allem eines: gesund. Nora bricht mit längst verstaubten Tabus, setzt sich für gesunde Führung ein und macht so das Thema mentale Gesundheit endlich wieder salonfähig.
Barbara Bleisch hat in Zürich, Basel und Tübingen Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften studiert und am Ethik-Zentrum der Universität Zürich promoviert. Seit 2010 moderiert sie die «Sternstunde Philosophie» beim Schweizer Fernsehen und ist regelmässig Gast in der Philosophiesendung #giigets auf SRF3. Bleisch ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich und unterrichtet Ethik in universitären Weiterbildungsprogrammen an der Universität Luzern, der Universität Zürich und der HWZ Zürich. Sie ist Stiftungsrätin der «Fotostiftung Schweiz». Zu ihren jüngsten Publikationen gehören «Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung» (gemeinsam mit Andrea Büchler, Hanser), «Warum wir unseren Eltern nichts schulden» (Hanser), «Familiäre Pflichten» (Suhrkamp) und «Ethische Entscheidungsfindung» (Versus).
Freitag,
12. Mai 2023
Patrick Rohr im Interview mit Eveline von Arx,
Erziehungswissenschaftlerin und
Psychologin und Andrea Amstutz,
professionelle Gamerin
Stephan Kupferschmid:
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Referat: Generation Krise?
Patrick Rohr im Gespräch mit Marcel Keller,
Country President, Adecco Gruppe Schweiz,
Rachelle Häfele, ehemalige «CEO for one Month»,
Adecco Gruppe Schweiz
Nora Dietrich,
Mental Health Expert
Referat: Generation G – Generation Gesundheit
Barbara Bleisch,
Autorin, Moderatorin, Philosophin und Dozentin
Referat: Glück und Leistung
Podiumsdiskussion
GDI Gottlieb
Duttweiler Institute
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Beatae laboriosam, deserunt sint illum dolorum assumenda, natus in distinctio dolor eum veniam iusto sit adipisci accusantium ipsam sed quo consequuntur. Temporibus?
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Beatae laboriosam, deserunt sint illum dolorum assumenda, natus in distinctio dolor eum veniam iusto sit adipisci accusantium ipsam sed quo consequuntur. Temporibus?
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Beatae laboriosam, deserunt sint illum dolorum assumenda, natus in distinctio dolor eum veniam iusto sit adipisci accusantium ipsam sed quo consequuntur. Temporibus?
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Beatae laboriosam, deserunt sint illum dolorum assumenda, natus in distinctio dolor eum veniam iusto sit adipisci accusantium ipsam sed quo consequuntur. Temporibus?